Wird geladen ...
€ 74,95
per Stück
€ 84,95
per Stück
Strelitzia
Die Strelitzia, auch bekannt als Paradiesvogelblume, ist eine atemberaubende Pflanze, die durch ihre exotischen Blüten und majestätischen Blätter besticht. Diese exotische Schönheit eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und verleiht jedem Raum oder Garten einen Hauch von tropischem Flair. Bei MyPalmShop finden Sie eine große Auswahl an Strelitzia-Pflanzen, die durch ihre Qualität und Vielfalt überzeugen.
Die beliebtesten Strelitzien-Arten, einen Steckbrief der Strelitzia nicolai sowie Pflegetipps und Hinweise zur Überwinterung finden Sie in den nächsten Abschnitten. Und wenn wir Sie für die weiße Paradiesvogelblume begeistern können, ist eine einfache Online-Bestellung im MyPalmShop jederzeit möglich!
Strelitzie nicolai und weitere Unterarten
Die Baumstrelitzie nicolai ist eine der imposantesten Unterarten der Strelitzia-Familie - und bei Weitem auch die beliebteste. Mit ihren großen, bananenähnlichen Blättern und den auffälligen weißen Blüten ist sie ein echter Hingucker. Sie kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 10 Metern erreichen. Daneben gibt es noch weitere faszinierende Unterarten, wie die Strelitzia reginae, die durch ihre orange-blauen Blüten auffällt, und die Strelitzia juncea, die sich durch ihre schmalen, grasähnlichen Blätter auszeichnet. Jede Unterart hat ihren eigenen Charme und bietet einzigartige optische Reize, die Ihrem Zuhause oder Garten eine besondere Note verleihen.
Manche Arten der Strelitzia blühen erst ab dem 8. Lebensjahr. Im Anschluss an die Blüte kann es bis zu 12 Monate dauern, bis die Pflanze erneut blüht. Nichtsdestotrotz ist die Strelitzia eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Allein die Blätter der Paradiesvogelblume sind eine wahre Pracht.
Strelitzia-Arten im MyPalmShop
Bei MyPalmShop bieten wir ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Strelitzia-Arten an. Die Strelitzia Augusta, auch bekannt als Weiße Paradiesvogelblume, ist bekannt für ihre großen, weißen Blüten und ihre Robustheit. Die Strelitzia Juncea beeindruckt durch ihre ungewöhnlichen, schmalen Blätter und ihre außergewöhnliche Blütenform. Die Baumstrelitzie nicolai ist mit ihren riesigen Blättern und der stattlichen Höhe ein Highlight. Und natürlich die Strelitzia reginae, die durch ihre leuchtenden, exotischen Blüten besticht. Jede dieser Arten ist ein Meisterwerk der Natur und wird bei uns mit größter Sorgfalt kultiviert und angeboten.
Tipps zur Auswahl der richtigen Strelitzie
Die Auswahl der richtigen Strelitzie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, das Klima und Ihre persönlichen Vorlieben.
Für größere Bereiche ist die Baumstrelitzie nicolai ideal, da sie viel Platz zum Wachsen benötigt und durch ihre Höhe beeindruckt. Achten Sie bei der Auswahl auch auf die Lichtverhältnisse und den Boden, in dem die Pflanze gedeihen soll. Jede Strelitzia hat ihre eigenen Ansprüche, daher ist es wichtig, diese im Vorfeld zu kennen und zu berücksichtigen.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der richtigen Art und Größe und geben Ihnen außerdem nützliche Ratschläge zur Pflege der Pflanze.
Strelitzia nicolai – ein kleiner Steckbrief
Die Strelitzia stammt ursprünglich aus Südafrika und hat sich weltweit als beliebte Zierpflanze etabliert. In der Natur ist sie überwiegend in tropischen und subtropischen Gefilden weit verbreitet.
Ihr markanter Wuchs mit großen, lanzettlichen Blättern und den spektakulären Blüten macht sie zu einem Highlight in jedem Garten oder Wohnraum. Je nach Art können Strelitzien eine Höhe von 1,5 bis zu 10 Metern erreichen. Die Blätter der Strelitzia sind kräftig und grün, wobei die der Baumstrelitzie nicolai besonders groß und eindrucksvoll sind. Je nach Art unterscheidet sich die Form der Blätter deutlich – von großen, bananenartigen Blättern bis hin zu langen, an Gräser erinnernde Blätter.
Die Blüten der Strelitzia sind das auffälligste Merkmal. Sie erscheinen in leuchtenden Farben wie Orange, Blau und Weiß und erinnern an den namensgebenden Paradiesvogel, der ebenfalls in den Tropen zu Hause ist. Nach der Blüte bildet die Strelitzia holzige Kapseln, die kleine, schwarze Samen enthalten. Hierzulande ist dies jedoch aufgrund des Klimas eher selten der Fall.
In der Verwendung sind Strelitzien vielseitig. Sie eignen sich hervorragend als Solitärpflanzen, in Gruppenpflanzungen oder als Zimmerpflanzen. Auch in exotischen Blumenstraußarrangements sind häufig ein oder zwei Strelitzien zu finden.
Ein wichtiger Punkt für Haustierbesitzer: Die Strelitzia ist leicht giftig für Hunde und Katzen, sodass diese in jedem Fall außerhalb der Reichweite von Haustieren stehen sollte. Der Verzehr der Blätter kann zu Magen-Darm-Beschwerden sowie Erbrechen führen.
Pflegetipps
Standort: Der richtige Standort ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Strelitzie. Sie bevorzugt helle, sonnige Plätze, idealerweise an einem Fenster, das viel Tageslicht abbekommt. Im Sommer (etwa von Mai bis September) können Paradiesvogelblumen auch ins Freie gestellt werden, wo sie sich über frische Luft und viel Licht freuen. Achten Sie darauf, dass die Strelitzie windgeschützt steht. Die direkte Sonneneinstrahlung macht ihr nichts aus.
Regelmäßig braune Ränder abschneiden: Braune Ränder an den Blättern können durch zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen entstehen. Schneiden Sie die betroffenen Stellen mit einer scharfen Schere ab, um die Pflanze nicht welk wirken zu lassen. Darüber hinaus muss kein Rückschnitt vorgenommen werden.
Richtig gießen: Strelitzien mögen gleichmäßige Feuchtigkeit, vertragen jedoch keine Staunässe. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, aber lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Zusätzlich können die Blätter mit Wasser besprüht werden. Im Winter sollte die Wassermenge reduziert werden.
Substrat und Dünger: Als afrikanische Pflanze liebt die Strelitzia nicolai Licht und Wärme und bevorzugt einen kiesigen bis lehmigen Boden, der mäßig feucht und ph-neutral ist. Er sollte aber nährstoffreich sein und Humus enthalten. In geringen Mengen toleriert die Strelitzie auch kalkhaltige Böden. Sie können als Substrat für die Strelitzia nicolai eine nährstoffreiche, sandig-lehmige Kübelpflanzenerde verwenden. Als erste Bodenschicht im Kübel sollten Sie eine Drainageschicht aus Blähton einfüllen. Von April bis Oktober können Sie zusätzlich Flüssigdünger einmal im Monat verwenden.
Umtopfen und vermehren: Die Strelitzia nicolai muss nicht regelmäßig umgetopft werden. Wechseln Sie jedoch den Topf, sobald dieser zu klein wird. Um die Pflanze zu vermehren, können die Seitentriebe vorsichtig abgetrennt und in einen eigenen Topf verfrachtet werden. Dies sollte zum Ende des Frühlings, etwa im April oder Mai, geschehen, um ein schnelles Wachstum zu begünstigen. Eine Aufzucht aus Pflanzensamen ist leider in unserem Klima selten erfolgreich.
Krankheiten und Schädlinge: Zu trockene Raumluft kann Schädlingsbefall begünstigen. Achten Sie vor allem auf Schädlinge wie Spinnmilben und Schildläuse. Ungeachtet davon sind Strelitzien nicht besonders anfällig für Krankheiten.
Strelitzia überwintern: Da die Strelitzia nicolai nicht winterhart ist, sollten sie an einem hellen Ort kalt überwintern. Die dafür empfohlenen Temperaturangaben weichen leicht voneinander ab, sollten sich aber im Bereich zwischen 8 und 14 °C bewegen. Wichtig dabei: wenn die Temperatur über 15 °C liegt, hat die Pflanze keine Ruhephase. Gießen Sie in dieser Zeit nur vorsichtig und verwenden Sie dabei jeweils eine kleine Menge lauwarmes Wasser. Verzichten Sie außerdem auf Dünger. So kann die Pflanze von Oktober bis März in aller Ruhe überwintern.
Strelitzie kaufen bei MyPalmShop
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Strelitzia und bereichern Sie Ihr Zuhause oder Ihren Garten mit einer dieser außergewöhnlichen Pflanzen. Bei MyPalmShop können Sie Ihre Lieblings-Strelitzie online kaufen und sich bequem nach Hause liefern lassen. Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter +31 (0)59 1744052 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@mypalmshop.com. Bestellen Sie noch heute Ihre Strelitzia und lassen Sie sich von der exotischen Schönheit dieser Pflanzen verzaubern!
FAQ
Welcher ist der ideale Standort für die Strelitzia nicolai?
Strelitzia nicolai sowie auch die Strelitzia reginae sind sowohl als Zimmerpflanzen als auch als Freiluftpflanzen bekannt. Da sie jedoch in unseren Breitengraden nicht winterhart sind, sind sie als Zimmerpflanzen weitaus häufiger anzutreffen. Im Sommer können Sie aber bedenkenlos auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten gestellt werden. Auch Gewächshäuser mit hoher Luftfeuchtigkeit kommen prinzipiell infrage. Zur Überwinterung sollten Strelitzien jedoch ins Haus oder in den Wintergarten geholt werden.
Welche Pflanzen harmonieren optisch mit der Strelitzia nicolai?
Für die Gestaltung des Wohnbereichs, Gartens oder der Terrasse ist natürlich immer das Platzangebot ausschlaggebend. Am besten passen Pflanzen zusammen, die ähnliche Ansprüche an den Standort und die Pflege haben. Aber auch optisch gibt es interessante Kombinationen zur Strelitzia nicolai, darunter verschiedene Palmen, die den tropischen Look unterstützen, aber auch Farne passen gut zum tropischen Ambiente. Farne können außerdem auch in schattigen Ecken platziert werden und Ihre Strelitzia perfekt einrahmen. Daneben matchen auch Philodendren und Bromelien wunderbar mit Strelitzien.
Was ist beim Gießen der Strelitzia nicolai zu beachten?
Die Strelitzia nicolai braucht vor allem im Sommer sowie während der Wachstumsphase viel Wasser. Das bedeutet aber nicht, dass sie ein dauerhaft nasses Milieu bevorzugt. Zu viel Wasser verursacht Staunässe, die die Wurzeln schnell faulen lassen. Überschüssiges Wasser sollte daher abgekippt werden.
Die Pflanze sollte übrigens, wie viele andere auch, lieber von unten her gegossen werden. Wenn Sie das Gießwasser über die Blätter schütten, können sich dort Pilze oder Bakterien ansiedeln und vermehren. Das Gießwasser sollte nicht zu kalt und natürlich auch nicht warm sein, ideal ist Wasser mit Raumtemperatur. Um herauszufinden, ob die Pflanze Wasser benötigt, können Sie einen Finger in die Erde stecken. Sind die oberen 1-2 cm trocken, können Sie nachgießen.
Welcher Topf ist für die Strelitzia nicolai ideal?
Wichtig ist für alle Pflanzen ein ausreichend großer Topf, der das Wachstum nicht einschränkt und den Wurzeln genügend Raum bietet. Zudem sollte er bei Pflanzen, die groß wachsen, auch stabil und breit bzw. tief genug sein. Damit Sie eine Staunässe im Topf verhindern können, achten Sie bitte auf eine gute Drainage-Schicht, beispielsweise aus Blähton oder Kies. Bei uns finden sie eine große Auswahl passender Töpfe, Erde und weiteres hilfreiches Zubehör.